- Träger für Selbstklebebänder – und für Formstanzteile
- Kleber für Selbstklebebänder – und für Formstanzteile
- Liner für Selbstklebebänder – und für Formstanzteile

Die Wirkung der Oberflächenenergie in Bezug auf die Klebkraft wird unter anderem von der molekularen Anziehungskraft unterschiedlicher Materialien bestimmt. Diese Anziehungskraft ist in etwa grob vergleichbar mit der Magnetkraft. Je größer die Oberflächenenergie einer Unterlage ist, um so größer ist auch die Anziehungskraft. Und umgekehrt: Je geringer die Oberflächenenergie ist, um so schwächer ist auch die Anziehungskraft.
Fazit: Eine größere molekulare Anziehungskraft resultiert in einer vergrößerten Kontaktfläche zwischen Kleber und Unterlage. Es entsteht also eine bessere Verklebung, denn auf einer hochenergetischen Unterlage kann der Kleber breitflächiger “ausfließen”, wodurch sich eine stärkere Verbindung durch die größere Kontaktfläche ergibt.
Nachfolgend nennen wir Ihnen grobe Werte für Oberflächenspannungen unterschiedlicher Materialien. Diese werden in Dynes/cm ausgewiesen und geben einen groben Anhaltspunkt. Hohe Dyneswerte ergeben eine gute Verklebung, niedrige eine schwache, wobei hier Spezialkleber einzusetzen sind.
Oberflächenenergie: Dynes / cm
Kupfer 1103
Aluminium 820
Zink 753
Zinn 526
Blei 458
Edelstahl 700 – 1000
Glas 250 – 500
Kapton™ 50
Nylon™ 48
Phenol 47
Alkyd Emaille 45
Polyester 43
(hochenergetische Version)
Epoxyd-Farbe 43
Polyurethan-Farbe 43
ABS 42
Polycarbonate 42
PVC 39
Noryl™ 38
Acrylat 38
PVA 37
Polyester 36
(niederenergetische Version)
Acetal™ 36
EVA 33
Polyethylen 31
Polypropylen 29
Tedlar™ 28
Teflon™ 18
Silikonkautschuk 18
Weitere Informationen über
Kleber für Selbstklebebänder – und für Formstanzteile
Liner für Selbstklebebänder – und für Formstanzteile